Aktuelles

Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der ersten Pflanzenausstellung im Schwarzenberg’schen Garten beging die ÖGG ein großes Jubiläumsjahr. Vom 29. April bis 4. Mai 1927 fand in den

In den Kellerräumen des Gartenbaugebäudes wurde der zentrale Blumengroßmarkt Wiens eingerichtet. Zuvor gab es auf verschiedene Märkte verteilte kleinere Blumenmärkte. Bis zur Übersiedelung zum Phorusmarkt im

In den Kellerräumen des Gartenbaugebäudes wurde der zentrale Blumengroßmarkt Wiens eingerichtet. Zuvor gab es auf verschiedene Märkte verteilte kleinere Blumenmärkte. Bis zur Übersiedelung zum Phorusmarkt im

1904 verkaufte Pfalz das Restaurant im Seitenflügel des Gesellschaftsgebäudes an den Hotelbesitzer Ludwig Domansky. Dieser veranstaltete zunächst Maskenbälle in den Blumensälen und nutzte laut Mietvertrag ab

Im Oktober 1912 eröffnete die k. k. Gartenbau-Gesellschaft fachliche Fortbildungsschulen für Gärtnerlehrlinge in Mödling, Kagran, Simmering und Klosterneuburg. Der theoretische Unterricht wurde von Oktober bis März

Bereits seit Anfang des Jahrhunderts beschäftigten sich Gärtner und Gartenarchitekten mit der Verschönerung der Fassaden und des Stadtbildes. Der Magistrat der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts betrieb A. Pfalz ein Restaurant im Gebäude der Gartenbau-Gesellschaft, in dem er täglich Variété-Konzerte veranstaltete. Bereits 1903 war hier ein