Aktuelles

Die Bauarbeiten begannen am nördlichen Rand des Grundstückes, entlang der Liebenberggasse. Die ÖGG übersiedelte im Juni …

Mehr Lesen

Die Substanz des Gartenbau-Gebäudes war im Laufe der Jahre so schlecht geworden und ein Abriss bereits seit 1914 geplant…

Mehr Lesen

Im Juli 1945 wurden sämtliche Mandatsträger der Donauländischen Gartenbau-Gesellschaft zunächst ihrer Ämter enthoben. Al…

Mehr Lesen

Bereits im März 1938, wenige Tage nach dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht, wurde vom Ministerium für Land- und Forstw…

Mehr Lesen

Im Februar 1934 war die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs (SDAP) verboten worden. Da ein Teil des Präsidium…

Mehr Lesen

Im Herbst 1929 führte die ÖGG auf Wunsch vieler Gärtner offiziell Gehilfenprüfungen ein. Die freiwilligen Prüfungen konn…

Mehr Lesen

Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der ersten Pflanzenausstellung im Schwarzenberg’schen Garten beging die ÖGG ein…

Mehr Lesen

In den Kellerräumen des Gartenbaugebäudes wurde der zentrale Blumengroßmarkt Wiens eingerichtet. Zuvor gab es auf versch…

Mehr Lesen

In den Kellerräumen des Gartenbaugebäudes wurde der zentrale Blumengroßmarkt Wiens eingerichtet. Zuvor gab es auf versch…

Mehr Lesen

Das Präsidium und der Verwaltungsrat sahen sich 1922 auf Grund der großen finanziellen Verluste, stark gesunkener Mitgli…

Mehr Lesen

1904 verkaufte Pfalz das Restaurant im Seitenflügel des Gesellschaftsgebäudes an den Hotelbesitzer Ludwig Domansky. Dies…

Mehr Lesen

Bei der Generalversammlung im Dezember 1919 wurde der bisherige Name der Gesellschaft geändert. Nach dem Zusammenbruch d…

Mehr Lesen