1903 – Kinematograph
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts betrieb A. Pfalz ein Restaurant im Gebäude der Gartenbau-Gesellschaft, in dem er täglich Variété-Konzerte veranstaltete. Bereits 1903 war hier ein Kinematograph vorhanden, mit dem in Form eines Bilderkinos Geschichten erzählt wurden.
1895 – Höhere Gartenbauschule in Eisgrub (Lednice)

Im Oktober 1895 startete die erste Klasse der ersten österreichischen höheren Gartenbauschule in Eisgrub, Südmähren. Gegründet wurde die Schule auf Initiative des Fürsten Liechtenstein durch die k. k. Gartenbau-Gesellschaft und das k. k. Ackerbauministerium. Fürst Liechtenstein stellte das Grundstück für die Schule zur Verfügung. Das Ackerbauministerium und das Land Mähren förderten den Bau und die […]
1893 – Erster Österreichischer Gärtnertag
Vom 29. bis 31. Juli fand in den Räumen der k. k. Gartenbau-Gesellschaft der 1. Österreichische Gärtnertag statt. Über 300 Gärtner aus der gesamten Donaumonarchie nahmen an dieser Veranstaltung teil. Ebenfalls vertreten waren zahlreiche Gartenbauvereine. Folgende Themen waren Gegenstand von Vorträgen und Diskussionsforen: Situation der Handelsgärtner und Kunstgärtner, Gründung eines österreichischen Gärtnerverbandes, Versorgung erwerbsunfähiger alter […]
1875 – Blumenmarkt
Nach dem Vorbild von Paris und anderen europäischen Großstädten plante man gemeinsam mit der Gemeinde Wien und der Wiener Ziergärtnergenossenschaft einen Blumenmarkt in dem Gebäude der Gartenbau-Gesellschaft einzurichten. Die Planungen wurden jedoch erst 1926 realisiert.
1873 – Weltausstellung in Wien

Die k. k. Gartenbau-Gesellschaft organisierte Kollektivausstellungen der österreichischen Gärtner auf dem Gelände der Weltausstellung. Neben Erwerbsgärtnern stellten auch die kaiserliche Hofgartenverwaltung sowie Privatgärtner Pflanzen zur Verfügung. Den Gärtnern stand eine Ausstellungshalle mit gut 1500 m2 im Südosten des Geländes sowie eine Freifläche von knapp 300 m2 zur Verfügung. Darüber hinaus wurden in fünf jeweils zehntägigen […]
1868 – Erste Niedere Gartenbauschule in Wien

Ein lang gehegtes Desiderat war die Gründung einer eigenen Gartenbauschule in der Donaumonarchie, um die theoretische Ausbildung der Gärtner zu verbessern. Im Mai 1868 waren die Planungen so weit fortgeschritten, dass das Präsidium der k. k. Gartenbau-Gesellschaft das k. k. Ackerbauministerium um eine jährliche Subvention ansuchte. Im Oktober 1868 konnte schließlich der Unterricht mit der […]
1868 – Gesellschaftseigene Zeitschrift

Ebenfalls 1868 erschien die erste Ausgabe der gesellschaftseigenen Zeitschrift unter dem Namen „Gartenfreund“. Die Zeitschrift erschien zunächst vierteljährlich. Mit Unterbrechungen im Jahr 1922 und von 1939-47 wurde die Zeitschrift bis 2000 von der ÖGG eigenständig herausgegeben. Im Laufe der Jahre wurden immer wieder Namen und Layout geändert. Auch die inhaltlichen Schwerpunkte wandelten sich. Im März […]
1862-1864 – Neubau am Ring

Dank großzügiger Darlehen einiger wohlhabender Mitglieder war die Finanzierung des Neubaus eines Gesellschaftsgebäudes schnell gesichert, so dass am 14. Dezember 1864 unter Beisein Kaiser Franz Joseph I. die Schlusssteinlegung erfolgte. Der Gesellschaftsgarten wurde von Lothar Abel angelegt und im Frühjahr 1865 eröffnet. Entlang der Gartengrenze zur Coburgbastei befanden sich Gewächshäuser. Im großen zentralen Saal, den […]
1861 – Grundstücksschenkung

Nach mühsamer Suche und langen Verhandlungen unterzeichnete Kaiser Franz Joseph I. die Schenkungsurkunde für ein Grundstück zwischen Palais Coburg und dem Wasserglacis, auf dem 1862 der Stadtpark eröffnet wurde. Im Rahmen der Stadterweiterung wurden nun die Grundstücke entlang der neu angelegten Ringstraße bebaut.