Aktuelles

175 Jahre nach der ersten Pflanzenausstellung im Schwarzenberg’schen Garten am Rennweg feierte die ÖGG mit einer großen Ausstellung im Palmenhaus im Burggarten zur wechselvollen Geschichte der

Die schadhafte Mosaikfassade des Ende der 1950er Jahre errichteten Gartenbauhochhauses musste saniert wegen. Die Auflagen des Bundesdenkmalamtes in Hinblick auf die zu verwendenden Materialien führten zu

Im Juni 1977 wurde im ehemaligen Apothekerpavillon auf dem Gelände der WIG 74 in Oberlaa das Gartenbaumuseum eröffnet. Bereits nach 1918 plante man auf dem Gelände

Bereits zehn Jahre nach der WIG 64 fand 1974 die zweite internationale Gartenbauausstellung in Wien statt. Der Laaer Berg wurde zum Gelände der WIG 74 umgestaltet.

Die Bauarbeiten begannen am nördlichen Rand des Grundstückes, entlang der Liebenberggasse. Die ÖGG übersiedelte im Juni 1959 in Kanzleiräume Am Graben 19. Im Mai 1962 wurden

Die Substanz des Gartenbau-Gebäudes war im Laufe der Jahre so schlecht geworden und ein Abriss bereits seit 1914 geplant, dass eine Sanierung des Gebäudes nicht mehr

Im Juli 1945 wurden sämtliche Mandatsträger der Donauländischen Gartenbau-Gesellschaft zunächst ihrer Ämter enthoben. Als provisorischer Verwalter wurde durch das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft Stadtgartendirektor Fritz

Im Herbst 1929 führte die ÖGG auf Wunsch vieler Gärtner offiziell Gehilfenprüfungen ein. Die freiwilligen Prüfungen konnten von Gärtnern, deren Abschluss der Lehre nicht länger als