ÖGG Bibliothek

Es gibt etwa 400.000 Pflanzenarten, doch wir ernähren uns hauptsächlich von drei: Weizen, Mais und Reis. Dieses originel…

Mehr Lesen

Das Gestalten mit Naturmaterialien steht hoch im Kurs. Die beiden Autorinnen, Londoner Floristinnen, zeigen, wie man die…

Mehr Lesen

Die Schwarzföhre, die in Österreich 1785 botanisch korrekt erstbeschrieben wurde, ist eine der bedeutsamsten Baumarten i…

Mehr Lesen

Manche Bücher sind Standardwerke und von der Thematik einzigartig in der Bücherlandschaft. So wie das 2003 erschienene u…

Mehr Lesen

Dahliensorten warten mit einem großen Formen- und Farbenreichtum auf. Diese Vielfalt, ihre lange Blühzeit sowie ihre rel…

Mehr Lesen

Bienen nehmen Farben anders wahr als Menschen. Sie können kein Rot sehen, dafür aber ultraviolettes Licht. Sie werden vo…

Mehr Lesen

Dieses Buch zeigt in großformatigen Bildern 100 Beispiele schön gestalteter Terassen und Sitzplätze in unterschiedlichst…

Mehr Lesen

Der Trend zu Naturverbundenheit und Selbstversorgung weckt in vielen den Wunsch nach Hühnerhaltung im eigenen Garten. Da…

Mehr Lesen

Dieses Buch erklärt Laien aber auch bereits fortgeschritteneren Gartenfreunden anhand zweifarbiger Zeichnungen, wie ein …

Mehr Lesen

Das neue Buch der Hochbeet-Spezialistin Doris Kampas vermittelt alles Wissenswerte über Hochbeete: vom Start und Aufbau …

Mehr Lesen