1859 – Die erste Übersiedelung

Im August 1858 plante Kaiser Franz Joseph I. anlässlich der Geburt des Kronprinzen Rudolf den Bau des Rudolf-Spitals im ehemaligen Harrach’schen Garten am Rennweg. Die k. k. Gartenbau-Gesellschaft musste ihr Vereinslokal räumen und fand übergangsweise eine neue Heimat im Fischer von Erlach’schen Belevedere im Liechtenstein’schen Garten in der Rossau. Die Glashäuser konnte die Gesellschaft zum […]

1839-1859 – Die ersten beiden Dekaden

In den ersten 20 Jahren hatte die Gesellschaft mehrere Krisen zu überstehen. Ende der 1840er Jahre war ein Teil der Gründungsmitglieder bereits verstorben, viele Mitglieder zahlten ihre Beiträge nicht mehr. Ebenso schwand das Interesse an den Ausstellungen und die Komitees lösten sich z. T. auf. Der Präsident, Freiherr von Hügel, wurde 1849 zum Gesandten am […]

1839 – Gartenbaubibliothek

Für die wissenschaftliche Arbeit der Gesellschaft beschloss die Generalversammlung die Einrichtung einer Bibliothek. Zunächst wurden einige Fachzeitschriften abonniert und von befreundeten Wissenschaftlern Autorenexemplare zur Verfügung gestellt. Mit der Gründung der gesellschaftseigenen Zeitschrift 1868 bestand nun die Möglichkeit Neuerscheinungen zu rezensieren. Seither sind Rezensionsexemplare wichtigste Zugangsposition, neben Autorenexemplaren und Schriftentausch mit befreundeten Institutionen. Durch zahlreiche Schenkungen […]

1837 – Gründung

Im Januar 1837 fand schließlich die konstituierende Sitzung statt. Carl Freiherr von Hügel wurde zum provisorischen Vorstand und Stephan Endlicher, Kustos der botanischen Abteilung des k. k. Hofnaturalienkabinetts, zum provisorischen Sekretär ernannt. Im April 1837 wurde das Präsidium darüber informiert, dass der neu gegründeten Gesellschaft ein Teil des ehemaligen Harrach’schen Gartens an der Landstraße mit […]

1827 – Erste Pflanzenausstellung im Schwarzenberg’schen Garten

„Seit längerer Zeit ist hier in Wien von mancher Seite der Wunsch geäussert worden, eine Blumenausstellung zu haben, wie sie in vielen Städten besteht, und ihre wohlthätigen Folgen äussert.“ Vom 9. bis 12. Mai 1827 fand in den Glashäusern im Schwarzenberg’schen Garten am Rennweg auf Initiative einer Gruppe adeliger Gartenbesitzer, k. k. Hofgärtner und der […]