Zukunftsschmiede zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege

Was braucht das gartenkulturelle Erbe in Theorie und Praxis von Wissenschaft und Lehre? In einem offenen Dialogformat am Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz-Universität Hannover sollen Perspektiven für die Zukunft der Gartengeschichtsforschung und der Gartendenkmalpflege mit zahlreichen Kooperationspartner:innen entwickelt werden. Die ÖGG zählt zu den offiziellen Kooperationspartner:innen der Zukunftsschmiede. Die Auftaktveranstaltung fand vom 5. […]
Der Frosch im Wassertropfen Österreich

Projekt der Universität Innsbruck: Modernste DNA-Technik und Citizen Science
GARTEN+HAUS März 2024

Einige Themen aus GARTEN+HAUS März 2024:
Blatt & Blüte März 2024

Hier die Ausgabe der Blatt & Blüte März 2024 (Beiträge der ÖGG-Fachgruppe Alpenpflanzen und Blütenstauden) zum Downloaden. Blatt&Blüte März 2024
FACHTAG GARTENTHERAPIE 2024

Am 24. Mai 2024 findet von 09:00 – 16:00 der diesjährige Fachtag Gartentherapie statt.
GARTEN+HAUS Jänner – Februar 2024

Einige Themen aus GARTEN+HAUS Jänner – Februar 2023:
„Streuobstanbau in Österreich“ als immaterielles Kulturerbe anerkannt!

Österreichische UNESCO-Kommission: „Streuobstanbau in Österreich“ wird in nationales Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes Österreich aufgenommen
Achtung ab sofort Anmeldepflicht!
Aus organisatorischen Gründen ist ab Anfang dieses Jahres wieder eine Anmeldung zu allen ÖGG-Fachgruppenveranstaltungen bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung erforderlich.
Götterbaum, Ailanthus altissima

Fakten und Gedanken