seltenes.besonderes.wildes Obst im Garten

seltenes.besonderes.wildes Obst im Garten

Neben Apfel-, Birnen- und Kirschäumen, Ribiseln, Himbeeren oder Heidelbeeren gibt es viele weitere Optionen von Obstpflanzen, welche in den Gärten gepflanzt werden können. Es gibt eine Vielzahl an Wildobststräuchern und -bäumen, die zum Teil in Vergessenheit geraten oder nicht in Mode sind, uns aber dennoch mit vitaminreichen Früchten beschenken. Meist sind Wildgehölze pflegeleichter als gezüchtete Sorten und ebenso dekorativ.

Kirschpflaume (Prunus cerasifera)
Mahonie (Mahonia aquifolia)
Spilling (Prunus domestica ssp. pomariorum)
Mispel (Mespilus germanica)
Apfelbeere, Schwarzfrüchtige (Aronia melanocarpa)
Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
Eberesche, Vogelbeere (Sorbus aucuparia)
Maibeere (Lonicera caerulea)
Felsenbirne, Gewöhnliche (Amelanchier ovalis)
Vielblütige Ölweide (Eleagnus multiflora)

ÖGG Broschüre

ÖGG-Broschüre Seltenes.besonderes.wildes Obst im Garten

Band 6 der ÖGG-Schriftenreihe kann zum Preis von € 16,– (exkl. Versand) bezogen werden.

(zu bestellen unter: 01/512 84 16 oder oegg@oegg.or.at oder mittels untenstehendem Formular).

seltenes.besonderes.wildes
Obst im Garten

  • Pflanzenporträts
  • Standortansprüche
  • Nutzung
  • Ökologischer Wert

In der vorliegenden Broschüre “seltenes.besonderes.wildes Obst im Garten” gibt es zahlreiche altbekannte aber auch eher unbekannte Obstgehölze und Obststräucher zu entdecken. So unterschiedlich sie in ihren Ansprüchen und ihren Herkünften sind, so eint sie, dass sie einen hohen ökologischen Wert haben und essbare Früchte hervorbringen.

Nach dem bewährten Muster der ÖGG-Schriftreihen werden in übersichtlichen Porträts die einzelnen Gattungen und Arten vorgestellt und wichtige Kulturhinweise gegeben. Ein großer Teil der Porträts ist durch einfache Rezepte ergänzt, die Verarbeitungsideen von Saft über Schnaps und Marmeladen bis hin zu Kompott und Kuchen aufzeigen.

Seltenes.Besonderes.Wildes Obst im Garten

Die Schriftenreihe der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft 6

Mit Beiträgen von Peter Fischer-Colbie, Helmut Pirc, Siegfried Tatscht, Gregor Dietrich, Johannes Balas und Jürgen Rausch. Mit einem Vorwort von Präsident der ÖGG KR Ing. Herbert Eipeldauer und vom Präsidium der ÖGG. Weiters mit Kommentaren von Heinz Reitbauer, Sabine Watzer, Karl Ploberger, Elisabeth Buchinger, Ingrid Greisenegger und Katharina Seiser

Wien 2019

Format 21×27 cm, 88 Seiten

mit zahlreichen Farbfotos, Softcover

€ 16,–

ISBN 978-3-9503319-6-7

Broschüre bestellen