Gartentipps für Dezember

Vorbereitung von Veredelungen von Obstgehölzen
Möchten Sie eine spezielle Obstsorte vermehren, kann das über das Veredeln gemacht werden. Dafür werden ca. 5-8mm dicke Triebspitzen von dem gewünschten gesunden Baum sauber abgeschnitten und kühl sowie frostfrei gelagert. Die Veredelung selbst erfolgt im Frühjahr. Es gibt ausgewählte Baumschulen, die Ihre Obstsorte schließlich veredeln und Ihnen den fertigen Baum übergeben. Dies ist vor allem im Sinne der Erhaltung von alten Obstsorten sehr zu empfehlen.

Bodenpflege durch Gründüngung oder Mulchschichten
Damit die Bodenorganismen den kalten Winter gut überdauern und im Frühjahr ihrer Aufgabe, Biomasse zu zersetzen und den Boden fruchtbar zu machen, nachgehen können, eignet es sich, den offenen Boden zu mulchen. Dafür können Sie Laub, Mist, Häckselgut, kleine Äste und ähnliches verwenden. Die Biomasse liefert zusätzliche Nährsoffe, welche die Pflanzen in der aktiven Vegetationszeit wieder versorgen.

Rindenpflege bei Obstbäumen
Um Schädlingen und Pilzen weniger Unterschlupf zu bieten, können Sie lose Rindenstücke und Moos mit einer weichen Bürste von der Baumrinde entfernen. Anschließend können Sie den Baum ggf. mit einem Weißanstrich versehen, um Frostrisse zu verhindern.

Stauden teilen
Robuste Stauden, wie z. B. Taglilien oder Phlox können bei milden Wintertemperaturen geteilt und umgepflanzt werden. Somit fördern Sie die Vitalität der Pflanze, da sie wieder mehr Raum für das Wachstum hat und haben sogleich einen weiteren Ort im Garten, der von schönen Blüten geschmückt wird. Wichtig beim Umsetzen ist auch die kontrollierte Wassergabe trotz Winter, damit ein Anwurzeln möglich ist. Der Boden sollte bei dieser Tätigkeit nicht gefroren sein.

Bäume und Sträucher schneiden
An frostfreien Tagen können manche Obstbäume, Hecken und Sträucher zurückgeschnitten werden. Eine detaillierte Auflistung von Pflanzen, die im Winter geschnitten werden können, finden Sie im Beitrag Hecken schneiden.

Kübelpflanzen kontrollieren
Wenn Sie temperaturempfindliche Pflanzen im Keller, der Garage oder anderen Quartieren überwintern, kontrollieren Sie diese regelmäßig auf Schädlinge und Trockenheit. Trotz Vegetationsruhe brauchen die Pflanzen teils mehr teils weniger feuchte Erde. Vor allem wintergrüne Pflanzen transpirieren auch im Winter und benötigen regelmäßige Bewässerung.

Gartengeräte & -werkzeug warten und desinfizieren
Die Wartung von Werkzeug ist entscheidend, um in den arbeitsintensiven Monaten problemlos arbeiten zu können. das Desinfizieren von Schnittwerkzeug sollte grundsätzlich nach jeder Verwendung an einer Pflanze vorgenommen werden, um das Übertragen von meist Pilzinfektionen von einer auf die andere Pflanze zu vermeiden. Im Winter können Sie das Werkzeug auseinandernehmen, gründlich reinigen und mit Alkohol oder Brennspiritus desinfizieren.

Schneelast entfernen
Bei reichem Schneefall bilden sich auf Gehölzen manchmal schwere Schneeschichten. Diese sollten trotz ihrer Schönheit von Koniferen, Bäumen und Sträuchern entfernt werden, um das Brechen von Ästen zu vermeiden.

Saatgut und Pflanzpläne vorbereiten
Damit es im Frühjahr nicht zu stressig wird, können Sie bereits jetzt damit beginnen, ihre Gartenbeete gedanklich zu bestellen oder Sie zeichnen sich einen Beetplan mit genauer Verortung der Setzlinge. Auch Saatgut können Sie durchsehen, ob es noch gut ist oder sich Schimmel gebildet hat.